
systemische(re) Supervision
1
Systemische(re) Supervision
Die systemische(re) Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Teams, Fach- und Führungskräfte sowie Organisationen/Institutionen, die in komplexen, oft beziehungsintensiven Arbeitsfeldern tätig sind. Besonders relevant ist die Supervision häufig in psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, therapeutischen sowie beratenden Berufsfeldern.
Das Hauptziel ist die Erweiterung von Denk- und Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag. Durch die Reflexion von Erfahrungen und die Sichtbarmachung eigener Fähigkeiten und Ressourcen wird die Qualität der beruflichen Arbeit gesichert und verbessert.
Supervision richtet sich an alle, die ihre berufliche Praxis mit einem externen, professionellen Blick reflektieren und weiterentwickeln wollen. Immer mit dem Ziel, die eigene Wirksamkeit zu erhöhen, Klarheit in komplexen Situationen zu gewinnen und die professionelle Haltung zu stärken. ​​
​
Für Fachkräfte
Im Mittelpunkt stehen Fachkräfte, die ihre berufliche Rolle reflektieren, ihre Handlungssicherheit stärken oder Belastungssymptome frühzeitig erkennen und bearbeiten möchten. Besonders in professionellen Rollen mit hoher Verantwortung und/oder emotionaler Involviertheit bietet Supervision eine Basis für die Entstehung eines eigenen Selbstkonzeptes, eigener Werte und Normen sowie innerer Haltung.
​
Für Teams
Teams, die ihre Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenklärung optimieren wollen, finden in Supervision eine begleitende Unterstützung darin, Konflikte zu bearbeiten, Prozesse transparenter zu gestalten und Teamdynamiken konstruktiv weiterzuentwickeln.
Eine respektvolle Kommunikation und die Fähigkeit zur Selbststeuerung stehen im Zentrum. Ziel ist es, Teams zu unterstützen, den zukünftigen Arbeitsalltag so zu gestalten, dass Unterschiede tragfähig bleiben und Konflikte lösungsorientiert bearbeitet werden können.
​
Für Führungskräfte
​Führungskräfte, die ihren Führungsstil, ihr Entscheidungsverhalten sowie den Umgang mit Verantwortung reflektieren möchten. Häufige Themen sind z.B. Personalführung und die Gestaltung organisationaler Rahmenbedingungen.
​
Für Organisationen/Institutionen
​Supervision ist ein Qualitätsentwicklungsinstrument, welches eine professionelle, reflektierte Unternehmenskultur fördert, Mitarbeitende bindet und psychische Belastungen reduziert.​​​​​​​
​​​​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​